• Kein altes Eisen

    Über 40 Museen als
    Kulturregion

    Jetzt entdecken

  • 3 Täler -  3 Flüsse - 42 Museen

    Komm mit auf eine gemeinsame Spurensuche in die

    Oberösterreichische Eisenwurzen!

     

  • Erinnerungen bewahren

    Eisenwurzenmuseen sind Träger von historischem Wissen

  • Harmonie in der Diversität

    Schatzkammer wertvoller Kulturgüter

Österreichische Eisenstraße aktuell

 

Die Österreichische Eisenstraße auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe:

Die Österreichische Eisenstraße ist eine von zwei Stätten auf Österreichs Vorschlagsliste für das UNESCO-Welterbe und repräsentiert ein einzigartiges industrie- und handelsgeschichtliches Erbe, das die jahrhundertelange Tradition der Eisenproduktion und ‑verarbeitung in der Alpenregion dokumentiert. Der Weg zur Nominierung der Österreichischen Eisenstraße zum UNESCO-Welterbe nimmt Gestalt an. Nach intensiven Vorarbeiten mit allen Betroffenen steht das Projekt vor einem bedeutsamen Meilenstein: Das Preliminary Assessment – eine Art Vorabprüfung – wird bereits im Sommer 2025 dem Welterbezentrum in Paris vorgelegt.

 

Internationale Vergleichsstudie bestätigt Einzigartigkeit

Die Nominierungsstrategie basiert auf dem außergewöhnlichen universellen Wert (OUV) der Österreichischen Eisenstraße und beschreibt damit detailliert, weshalb sie schützens- und erhaltenswert ist und welche Bedeutung sie für die gesamte Menschheit hat.

Die durchgeführte Analyse zeigt die Besonderheiten im internationalen Vergleich auf, wobei die spezifischen Alleinstellungsmerkmale herausgearbeitet und eine Storyline entwickelt wurde. Das komplexe und hochentwickelte System der historischen Eisenproduktion und -verarbeitung wird durch Verhüttung, Produktion von Halbfertig- und Fertigwaren, Verlag und Handel, Energie & Versorgung sowie wegweisende Innovationen im Sozial- und Bildungswesen definiert.

Mehr als 100 Bestandteile, wie z.B. historische Schmieden, Speicherbauten und Bürgerhäuser in den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark, erzählen die einzigartige Eisenstory. Zahlreiche Objekte stehen bereits unter Denkmalschutz – ein klarer Beweis für die geforderte außergewöhnliche Qualität und Authentizität des industriekulturellen Erbes.

 

Vorstellung der Ergebnisse in Steinbach an der Steyr und in Göstling an der Ybbs

Im Mai und im Juni wurden die Erkenntnisse aus allen Vorarbeiten rund 80 VertreterInnen von Gemeinden, Unternehmen, Museen und weiteren Institutionen in der Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach an der Steyr und in einem ehemaligen Hammerherrenensemble im Mendlingtal/ Göstling an der Ybbs präsentiert. In Summe waren es zwei gut besuchte Events und die Gemeinden stehen hinter den nächsten Prozessschritten und dem Ziel eine Welterbestätte zu werden.

 

Unsere nächsten Schritte

Nach den intensiven Vorarbeiten mit allen Betroffenen steht das Projekt jetzt also vor dem nächsten Schritt: Das Preliminary Assessment wird im September 2025 dem Welterbezentrum in Paris zur Prüfung vorgelegt. Innerhalb eines Jahres ist eine Rückmeldung zu erwarten, ob eine anschließende Nominierung für eine künftige Welterbestätte Aussicht auf Erfolg hat.

 

Neue Chance für die Entwicklung der Region

Internationale Beispiele zeigen, dass durch eine Nominierung als UNESCO-Welterbestätte der Lebensraum für die Bevölkerung deutlich aufgewertet, der Zusammenhalt gestärkt wird und die Einkommensmöglichkeiten steigen. Das ist besonders für unser heute noch immer erfolgreiches und innovatives Produktions-, Industrie- und Wirtschaftssystem mit tausenden von Arbeitsplätzen von Bedeutung.

 

Seien Sie dabei! Großes Netzwerktreffen im September in Weyer

Freitag, 5. September 2025                  

10:00-14:00 Uhr
Landesmusikschule Weyer

Einladung folgt!

Anmeldung jetzt möglich: info@kulturerbe-eisenstrasse.at

Programmvorschau

  • Aktuelle Projektentwicklungen
    Erfahren Sie aus erster Hand über die neuesten Fortschritte im UNESCO-Bewerbungsverfahren
  • Ausblick auf Kommende Initiativen
    Blicken Sie mit uns in die Zukunft und entdecken Sie geplante Projekte und Ereignisse
  • Offene Fragerunde mit dem Projektteam
    Stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Experten und erhalten Sie kompetente Antworten
  • Networking-Möglichkeiten
    Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um wichtige Kontakte zu knüpfen und sich aktiv in die Zukunft unseres Netzwerks einzubringen!

Für weitere Informationen und Anmeldungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Gemeinsam machen wir die Österreichische Eisenstraße zum UNESCO-Welterbe!

 

Herzliche Grüße,
Ihr Team des Kulturerbes Österreichische Eisenstraße

Kontakt:
E-Mail: info@kulturerbe-eisenstrasse.at

© 2022 - Verein Kulturregion Eisenwurzen OÖ